Der Tunnellinghub gibt Einblicke in aktuelle Forschungen im Bereich Tief- und Tunnelbau mit besonderem Fokus auf Digitalisierung. Diese Plattform wird als Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts TransIT, welches durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert wird.
Der Tunnellinghub ist aktuell in aktiver Entwicklung und wird laufend ergänzt.
Die Montanuniversität Leoben betreibt mit dem Zentrum am Berg am steirischen Erzberg eine europaweit einzigartige und unabhängige Forschungsinfrastruktur rund um den Bau und Betrieb von Untertageanlagen.
Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Organisationen haben die Möglichkeit unter realen Bedingungen Forschung, Versuche und Übungseinsätze für BetreiberInnen und NutzerInnen von Straßen- und Bahninfrastrukturen sowie zu aerodynamische Fragestellungen, zur Sicherheit im Untertagebau und –betrieb und zu Materialentwicklungen durchzuführen.
Die Versuchs- und Forschungsanlage besteht aus vier Tunneln mit einer Länge von jeweils 400 m. Das Zentrum am Berg besteht aus zwei parallel geführten Straßentunneln sowie zwei parallel geführten Eisenbahntunneln, die durch originalgetreue Querschläge und Stollen verbunden sind. Insgesamt bietet die gesamte Anlage etwa 4 km untertägige Versuchs- und Trainingsflächen. Neben der untertägigen Nutzungsfläche besitzt das Zentrum am Berg auch zusätzliche obertägige Versuchsflächen für weitere Forschungsprojekte.
Eine Fallstudie zeigt eine Verbesserung bei der Leistungsbewertung und Entscheidungsfindung durch den Einsatz von Daten- und Prozessanalysen im konventionellen Tunnelbau.
Die Inskription für den Masterstudiengang Digital Civil Engineering Science (DiCES) hat begonnen.
Zur Validierung der Berechnungsergebnisse wurde am ZaB ein Großeversuch durchgeführt.
Prototypen zum Einsatz von erweiterter Realität (engl. augmented reality) im konventionellen Tunnelbau werden vorgstellt.
Die DAUB-Empfehlung "Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen, Teil 2, Informationsmanagement" wurde veröffentlicht.
Daten aus der Bauphase des ZaB wurden in IFC serialisiert, und es wurde ein BIM-fähiger (Building Information Modeling) Dokumentationsprozess für den konventionellen Tunnelbau vorgestellt.
Es wurde ein Leitfaden für die Verwendung von Industry Foundation Classes (IFC) in der Ausführungsphase konventioneller Tunnelbauprojekte erstellt.
Das Tunneling Information Management System (TIMS) wurde mit Daten vom Zentrum am Berg (ZaB) validiert.
Eine Fallstudie zeigt die digitale und automatisierte Abrechnung im konventionellen Tunnelbau.
Der aktuelle Stand von IFC4.4 (Industry Foundation Classes), der für den Tunnelbau relevante Erweiterungen beinhaltet, geht in die Deployment-Phase über.
Die DAUB-Empfehlung "Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen, Teil 3, Baugrundmodell" wurde veröffentlicht.
Das Metadatenmodell von SIMULTAN wird als Open-Source-Software veröffentlicht.
Es wurden zwei Studien zur BIM-gestützten Abrechnung im konventionellen Tunnelbau und zum Tunneling Information Management System (TIMS) veröffentlicht.
Ein Baugrundmodell des ZaBs wurde erstellt.
Die TU Wien und die Montanuniversität Leoben entwickeln ein einzigartiges Masterstudium an der Schnittstelle von Informatik und Bauingenieurwesen.
In Kooperation mit der Montanuniversität Leoben bietet das BFI eine Ausbildung zum/zur Tunnelbautechniker/-in an. Das Zentrum am Berg (ZaB) ermöglicht den Teilnehmern praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Die Ausbildung behandelt auch das Thema Digitalisierung.
Die TU Wien simuliert die Rauchgasströmung bei laufenden Ventilatoren während eines Tunnelbrandes.
Ein Literaturrepository, das den Stand des Wissens im Bereich Digitalisierung im Tunnelbau abbildet, wird in den tunnelling.hub integriert.
TransIT wird im Berg- und Hüttenmännische Monatshefte (BHM) einem breitem Fachpublikum vorgestellt.
Der im Rahmen des Forschungsprojekts TransIT geschaffene tunnelling.hub geht online. Der tunnelling.hub ist eine vom BMBWF geförderte Plattform zum Austausch interdisziplinärer Forschungsergebnisse.
Das Zentrum am Berg (ZaB) der Montanuniversität Leoben dient dabei als Core Facility um neue Forschungsansätze zu erproben und deren Ergebnisse über den Tunnelling Hub frei zugänglich zu machen.
Im Projekt TransIT (Plattform zur digitalen Transformation im Tief- und Tunnelbau) arbeiten Forschungsgruppen der Montanuniversität Leoben, der Johannes Kepler Universität Linz und der Technischen Universität Wien mit komplementären Expertisen multidisziplinär an der Umsetzung von Digitalisierungsthemen im Tief- und Tunnelbau.
Die Sendung "Quantensprung" auf ORF berichtet über Tunnelbau in Österreich und das Zentrum am Berg (ZaB).
Die Montanuniversität Leoben betreibt mit dem Zentrum am Berg (ZaB) am steirischen Erzberg eine europaweit einzigartige und unabhängige Forschungsinfrastruktur rund um den Bau und Betrieb von Untertageanlagen.